6,6 Milliarden für Daimler: Krisengewinner oder Nutznießer der Pandemie?

Wie laut waren doch die Rufe nach staatlicher Hilfe im März 2020. Ohne wirtschaftliche Unterstützung wie Kurzarbeitergeld oder Prämien für Autokäufe wäre Daimler kaum in der Lage, die Pandemie und die mit dieser einhergehende wirtschaftliche Krise zu überstehen. Doch nun zeigt sich, dass der Konzern mit einem satten Gewinn aus dem Vorjahr aufwarten kann, von„6,6 Milliarden für Daimler: Krisengewinner oder Nutznießer der Pandemie?“ weiterlesen

Die Impfproblematik: Gesundheit oder Profit?

Der größte Impfstoffhersteller der Welt ist das Serum Institute of India (SII), das von der Welthandelsorganisation gefordert hat, Patente vorübergehend auszusetzen, um mehr Impfstoffe für die gesamte Welt produzieren zu können und damit sicherzustellen, dass überall die Möglichkeit besteht, Menschen zu impfen und deren Gesundheit zu schützen. Dagegen wehren sich allerdings führende Industrieländer, unter anderem„Die Impfproblematik: Gesundheit oder Profit?“ weiterlesen

Pandemie und Kapitalismus

Das globale 21. Jahrhundert begann mit einer Wirtschaftskrise, im Zuge derer ein Umdenken über den Kapitalismus hätte stattfinden können, doch scheinbar ist selbst eine Pandemie irrelevant, wenn es um die Verteidigung kapitalistischer Normen geht. Anstatt einer ansteigenden Solidarität innerhalb einzelner Gesellschaften und einer Solidarisierung mit den Schwachen der Welt, werden weiter Argumente vorgebracht, die die„Pandemie und Kapitalismus“ weiterlesen

Der Sturm auf das Kapitol: antidemokratische Aktion, aber keine Revolution

Der 6. Januar 2021 hat in den USA Bilder geschaffen, wie sie in Deutschland bereits im Zuge des Sturmes von Querdenkern und Rechtsradikalen auf den Reichstag Ende August 2020 entstanden sind. Angefeuert von den Kommentaren eines Präsidenten, der die Existenz demokratischer Abläufe und Werte per se in Abrede stellt und sich wie ein Kleinkind weigert,„Der Sturm auf das Kapitol: antidemokratische Aktion, aber keine Revolution“ weiterlesen

Pandemie und Revolution

Revolutionen entstehen oftmals in Folge von politischen, sozialen oder wirtschaftlichen Krisen, die die Diskrepanzen innerhalb der bestehenden Ordnung bzw. des gesellschaftlichen System offenlegen. Der deutsche Politikwissenschaftler Hans Wassmund hat schon Ende der 1970er Jahre in einer theoretischen Vergleichsstudie —Revolutionstheorien, C.H. Beck 1978—auf diesen Umstand hingewiesen und „Orientierungslosigkeit, Entfremdung [den] […] Zusammenbruch sozialer Gewohnheiten und eine„Pandemie und Revolution“ weiterlesen

Impfnationalismus und Impfkapitalismus

Die COVID-19 Pandemie hat eines sicherlich weltweit intensiviert, nämlich den Gegensatz zwischen arm und reich. Überall hat sich die Dichotomie zwischen denen, die auch in Krisenzeiten von der Ausbeutung ihrer oft prekär beschäftigten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter profitieren — Stichwort Amazon —, sowie denen, die selbst prekär beschäftigt sind und deren Lebensrealität durch die Pandemie noch„Impfnationalismus und Impfkapitalismus“ weiterlesen

Joe Bidens Krux: Die USA und die gespaltene Nation

Nach der Wahl schlägt Joe Biden, der nächste US-Präsident, bewusst  versöhnliche Worte an, doch der Graben den vier Jahre Trump hinterlassen haben, wird nur schwer zu überbrücken sein. Biden ist mit einer Krux konfrontiert, die keine einfache Rückkehr zum status quo ante Trump verspricht, zumal sich Beobachterinnen und Beobachter einig sind, dass der Trumpismus auch„Joe Bidens Krux: Die USA und die gespaltene Nation“ weiterlesen

Die verlassenen Revolutionen

Wichtige Ereignisse beherrschen momentan die Berichterstattung der Medien: die Corona-Pandemie, islamistischer Terror in europäischen Städten sowie die Wahlen in den USA. Das sind natürlich bedeutende Themen und es ist wichtig, diese in den Fokus zu nehmen. Die mediale Aufmerksamkeit widmet sich in der Regel den Dingen, die vom größten Interesse sind. Doch dabei werden andere„Die verlassenen Revolutionen“ weiterlesen

Kampf der Nationalismen: Der Konflikt um Bergkarabach

Die Region Bergkarabach, die bis vor kurzem kaum jemand hätte verorten können, ist zum Zentrum eines Konfliktes im Kaukasus geworden, aus dem schnell — wie aus dem Syrischen Bürgerkrieg — ein weiterer internationaler Konflikt werden könnte. Dabei wird der Konflikt von zwei gegensätzlichen Nationalismen bestimmt. Zum einen ein auf Unabhängigkeit der armenischen Bevölkerung bzw. den„Kampf der Nationalismen: Der Konflikt um Bergkarabach“ weiterlesen

Rezension: Günther Gerstenberg, Räte in München. Anmerkungen zum Umsturz und zu den Räterepubliken 1918/19, Bodenburg: Verlag Edition AV, 2019.

Eine verfußnotete Version der folgenden Rezension findet sich hier. Das einhundertjährige Jubiläum der Deutschen Revolution 1918/19 hat einiges Interesse in der Forschung, vor allem auch innerhalb der deutschen Geschichtswissenschaft, an einem revolutionären Prozess, der als „paradox“, „vergessen“ oder „verraten“ galt, hervorgerufen. In seiner Darstellung, die Aufsätze zur Revolution in München und den Räterepubliken, die teilweise„Rezension: Günther Gerstenberg, Räte in München. Anmerkungen zum Umsturz und zu den Räterepubliken 1918/19, Bodenburg: Verlag Edition AV, 2019.“ weiterlesen