Hong Kongs Dilemma und das gewaltsame Ende einer Revolution

Hong Kongs Revolution hat kaum noch eine Zukunft. Das neue chinesische Sicherheitsgesetz zeigt Wirkung, denn die Massenproteste wurden durch extrem repressive Maßnahmen der Polizei und Sicherheitskräfte eingeschränkt. Gleichzeitig werden führende Oppositionelle — Jimmy Lai oder Joshua Wong — festgenommen und vor Gericht gezerrt. Das chinesische Regime macht deutlich: Wer sich nicht unterwirft, der wird mit„Hong Kongs Dilemma und das gewaltsame Ende einer Revolution“ weiterlesen

Belarus, die EU und die verlassene Revolution

Die Oppositionsführerinnen der Revolutionsbewegung in Belarus sind entweder im Exil oder in Haft. Lukaschenko lässt in der Zwischenzeit immer wieder Oppositionelle verhaften und kann sich der Unterstützung Russlands einigermaßen sicher sein. Die EU hat in der Zwischenzeit Sanktionen eingeleitet und sich mit den Massen der Revolutionsbewegung in Belarus solidarisch erklärt. Wie bereits vermutet, sollte diesem„Belarus, die EU und die verlassene Revolution“ weiterlesen

Die S-Klasse: Dekadenz in der Krise

Ein echter Stern, den Mercedes da Anfang September 2020 vorgestellt hat. Kostenpunkt: ab 93.438 Euro Einstiegspreis. Die Auto-Zeitung nennt dieses Gefährt „repräsentativ, aber niemals protzig“, eine Einschätzung, der man nur schwerlich zustimmen kann, repräsentiert das Auto doch vor allem eines, nämlich Klassenzugehörigkeit. Denn wer sich dieses Modell von Mercedes in der aktuellen Krise leisten kann,„Die S-Klasse: Dekadenz in der Krise“ weiterlesen

Moria, oder: Das Versagen eines europäischen Traumes

Eine verfußnotete Version des Beitrages findet sich hier. Ist die europäische Union noch eine real existierende Wertegemeinschaft? Zumindest wurde das besonders in Zeiten der globalen Pandemie immer wieder beschworen. Menschenrechte müssen geschützt werden. Derlei Aussagen klingen wie Hohn in den Ohren derjenigen, die nun vor dem Nichts stehen und zu wenige Politikerinnen und Politiker empören„Moria, oder: Das Versagen eines europäischen Traumes“ weiterlesen

Quo Vadis Revolution?

Quo Vadis Revolution? Zur Lage revolutionärer Prozesse des frühen 21. Jahrhunderts Eine verfußnotete Version des Beitrages findet sich hier. Revolutionen werden das 21. Jahrhundert bestimmen. Schon Friedrich Engels hatte in seinen Arbeiten, die einen Versuch darstellten, eine erste Erklärung und Theoretisierung revolutionärer Prozesse bereitzustellen, darauf hingewiesen, dass Krisen ein wesentlicher Auslöser für Erhebungen der Massen„Quo Vadis Revolution?“ weiterlesen