International Rosa Luxemburg Conference, Bodø 2023

From 6-8 March 2023, international scholars and activists met at Nord Universitet, Bodø, Norway, to discuss the role and impact of Rosa Luxemburg and her writings for the 21st century. The event was co-organized by Nord Universitet, the International Rosa Luxemburg Society, and the Rosa-Luxemburg-Stiftung, and supported by Fritt Ord. Here are the recordings of„International Rosa Luxemburg Conference, Bodø 2023“ weiterlesen

Wo bleibt die Revolution in Putins Russland?

Seit dem Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine stellt sich die Frage danach, welche Auswirkungen derselbe auf die autokratische Herrschaft in Russland haben könnte. Es wird darüber spekuliert, wer Putin wann entmachten könnte und ob ein Wechsel an der Führungsspitze aus europäischer Perspektive einen Vorteil brächte. Oder wird dadurch nur erneut ein Regime an„Wo bleibt die Revolution in Putins Russland?“ weiterlesen

Enzo Traverso: Revolution. An Intellectual History. Verso, London/New York 2021, xvi, 464 S.

Dieser Beitrag erschien zuerst in leicht veränderter Form in der Zeitschrift für Geschichtswissenschaft „Das kritische Verständnis [der Revolution]“, so Enzo Traverso im Vorwort zu seiner intellektuellen Geschichte dieses globalhistorischen Phänomens, „wurde zu oft von naivem Enthusiasmus, einem moralischen Urteil oder der ideologischen Stigmatisierung ersetzt“ (S. xv). In seiner überaus gelungenen Studie arbeitet er heraus, welcheEnzo Traverso: Revolution. An Intellectual History. Verso, London/New York 2021, xvi, 464 S.“ weiterlesen

#Revolution: Wer, warum, wann und wie viele?

Im nächsten Monat erscheint mein neues Buch zum Thema Revolution. Hier, kann es bestellt werden. Darin werden zentrale Fragen (Wer, warum, wann und wie viele?) und Aspekte zum Ablauf revolutionärer Prozesse eingehender betrachtet. Es wird nach zeitlicher Verdichtung, Interpretationen von Zukunft und Vergangenheit sowie den Interessengruppen revolutionären Wandels gefragt. Klassiker der Revolutionstheorie werden dabei kritisch„#Revolution: Wer, warum, wann und wie viele?“ weiterlesen

Rezenison: David Motadel (Hrsg.), Revolutionary World: Global Upheaval in the Modern Age, Cambridge: Cambridge University Press, 2021. 

Die folgende Rezension erschien in leicht abgeänderter bzw. gekürzter Form in der Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 70/3 (2022). Revolutionen sind wieder en vogue. Nicht zuletzt, da sie auch das politische Zeitgeschehen des noch jungen 21. Jahrhunderts zu bestimmen scheinen. In den vergangenen Jahren hat die Diskussion um die Revolution als historisches Phänomen der Moderne wieder etwas„Rezenison: David Motadel (Hrsg.), Revolutionary World: Global Upheaval in the Modern Age, Cambridge: Cambridge University Press, 2021. „ weiterlesen

Revolution in Russland?

Kriege sind besonders für autokratische Regime gefährlich, insbesondere dann, wenn erstere nicht schnell und erfolgreich beendet werden. Historisch betrachtet – etwa mit Blick auf den Ersten Weltkrieg – wirken langwierige und verlustreiche Kriege als revolutionäre Katalysatoren. Zum einen, weil nicht nur Leid außerhalb des eigenen Machtbereichs, etwa durch Invasion und die damit einhergehende Zerstörung, erzeugt„Revolution in Russland?“ weiterlesen

Walter Rodney über Rosa Luxemburg

1970/71 hielt Walter Rodney an der Universität Dar es Salaam (Tansania) eine Vorlesung zum Thema „Historiker*innen und Revolution“ (Historians and Revolution), bei denen er sich in erster Linie mit der Russischen Revolution auseinandersetzte. Die einzelnen Vorträge dieser Vorlesung sind heute Teil der Walter Rodney Papers, die in der Robert W. Woodruff Library des Atlanta University„Walter Rodney über Rosa Luxemburg“ weiterlesen

Afghanistan: Zwischen enttäuschter Hoffnung und unsicherer Zukunft

Reichen 20 Jahre aus, um in einem Land wie Afghanistan eine selbständige und wehrhafte, offene und demokratische Nation zu etablieren? Offensichtlich nicht. Das Tragische am Afghanistan-Einsatz ist nicht, dass sich der Westen auf durchaus unmoralische Weise aus der Verantwortung stiehlt, sondern dass ein Prozess aufgegeben wird, den das Land und viele der Menschen dort vielleicht„Afghanistan: Zwischen enttäuschter Hoffnung und unsicherer Zukunft“ weiterlesen

Rezension: Sönke Neitzel, Deutsche Krieger. Vom Kaiserreich zur Berliner Republik (2020)

Sönke Neitzel: Deutsche Krieger. Vom Kaiserreich zur Berliner Republik – eine Militärgeschichte, 2. Auflage, Berlin: Propyläen 2020. Die vorliegende Rezension erschien zuerst in gekürzter Fassung in: ZfG 69, no. 7-8 (2021): 679-682. Mehr als 800 Seiten umfasst Sönke Neitzels beeindruckende longue durée-Studie zum deutschen Militär von der Gründung des Deutschen Kaiserreiches 1871 bis zur heutigen Berliner Republik.„Rezension: Sönke Neitzel, Deutsche Krieger. Vom Kaiserreich zur Berliner Republik (2020)“ weiterlesen

Ehrlichkeit oder Wahlerfolg?

Gerade hat die CDU/CSU ein Wahlprogramm beschlossen, das viel verspricht, aber nur wenig erklärt, wie das Versprochene umgesetzt werden soll. Markus Söder will nach der erfolgreichen Wahl sehen, was sich wirklich umsetzen lässt. Da fragen sich sicherlich einige Wähler*innen, ob es reicht, ein Wahlprogramm als eine Absichtserklärung zu verstehen. Im Sinne des „Schau mer ma,„Ehrlichkeit oder Wahlerfolg?“ weiterlesen