1970/71 hielt Walter Rodney an der Universität Dar es Salaam (Tansania) eine Vorlesung zum Thema „Historiker*innen und Revolution“ (Historians and Revolution), bei denen er sich in erster Linie mit der Russischen Revolution auseinandersetzte. Die einzelnen Vorträge dieser Vorlesung sind heute Teil der Walter Rodney Papers, die in der Robert W. Woodruff Library des Atlanta University Center in Atlanta, Georgia archiviert liegen und 2018 ediert wurden (Rodney 2018). Sie geben einen Einblick in die Wahrnehmung und Rezeption der Russischen Revolution des bekannten pan-afrikanischen Historikers und Aktivisten. Insgesamt betrachtet liefert Rodney jedoch keine Reinterpretation, sondern wiederholt oft pro-bolschewistische Sichtweisen, wie sie seit dem Oktober 1917 immer wieder vorgebracht wurden. Dahingehend setzt er lediglich einen Deutungsstreit fort, der schon in direkter Folge des „Roten Oktobers“ eingesetzt hatte. Die speziell im Hinblick auf Afrika und den Globalen Süden zu erwartende Neuinterpretation im Sinne eines undogmatischen Marxismus, wie sie Rodney selbst zu Beginn seiner Vorlesung als Ziel formulierte (Rodney 2018: 3), bleibt allerdings aus.
Den Darstellungen westlicher Marxist*innen wirft Rodney vor, lediglich Interpretationsansätze zu offerieren, die von „milder Kritik bis zu bitterer Denunziation“ (Rodney 2018: 8) reichen. Entgegen dieser Ansichten, möchte Rodney eine im marxistischen Sinne undogmatische Lesart der Russischen Revolution anbieten, allerdings kommt diese, vielleicht auch wegen der Unvollständigkeit des Manuskriptes nicht zum Ausdruck. So hätten die Bolschewiki die Arbeiter*innen sowie Bäuerinnen und Bauern lediglich zur Revolution hingeführt („guided“, Rodney 2018: 22), den revolutionären Prozess also nicht vom Kurs abgebracht.
Im sechsten Kapitel des edierten Manuskriptes widmet sich Rodney schließlich der Frage nach der Demokratie und befasst sich darin auch mit Kautsky und Luxemburg. Nachdem er die Positionen Kautskys – der für Rodney ein „europäischer Marxist an vorderster Front“ (Rodney 2018: 105) war – und Lenins zur „Diktatur des Proletariats“, wobei er die des letzteren befürwortet. Folgt man Rodneys Bewertung, so verstand Kautsky die revolutionären Zustände einfach nicht: „Er war einfach kein Revolutionär.“ (Rodney 2018: 112) Während Kautsky lediglich „ein Theoretiker war, … war Lenin ein revolutionärer Intellektueller“, der die Revolution selbst miterlebte und mit gestaltete.
Ebenso kritisch – und nur wenig reflektiert – fällt schließlich Rodneys Urteil über Rosa Luxemburg aus. Bei ihr handele es sich „um eine revolutionäre Marxistin mit einer genuin unterschiedlichen Position, die denen der Bolschewiki entgegenstand.“ (Rodney 2018: 113) Ihre Kritik an mangelnder Demokratie sei, vergleichbar mit ähnlichen Aussagen anderer Linker nach 1917, „grob übertrieben“ (Rodney 2018: 115), gerade wenn es dabei um Aussagen über die Jahre 1918 und 1919 gehe. Luxemburg wirft Rodney schließlich vor, zu „langsam agiert“ zu haben und deshalb ermordet worden zu sein: „Das war der Preis, den sie dafür bezahlte, dass sie nicht erkannte, dass eine Revolution keine Teeparty ist. Ihre eigene spätere Erfahrung deckt auf tragische und grausame Weise die Grenzen ihrer Analyse der russischen Situation im Jahr 1918 auf.“ (Rodney 2018: 116) Luxemburgs Positionen zur Revolution im Allgemeinen und zur Russischen Revolution im Speziellen (vgl. dazu Jacob 2021) werden von Rodney folglich nicht ausreichend reflektiert und das Argument gegen die bekannte Revolutionärin stützt sich lediglich auf ihre Ermordung. Das diese Lesart ihrer Aussagen zu den Ereignissen in Sowjetrussland auf einer retrospektiven und nur wenig kritischen Bewertung ihrer geäußerten Gedanken zum Sujet beruht, offenbart leider den bisweilen doch eher teleologischen Charakter der Darstellung Rodneys. Insgesamt tauchen im Text bisweilen aber auch Widersprüche auf, die zumindest darauf hinweisen, dass Rodneys finale Evaluation der Russischen Revolution noch nicht zu Ende gedacht war. Zum einen weist er darauf hin, dass eine Revolution auf den Entscheidungen der Menschen selbst, d.h. der Massen, beruhen muss und „da die Revolution und die Diktatur ein Experiment sind, müssen die Dinge durch Versuch und Irrtum getan werden, nicht per Dekret. Menschen dürfen in ihrer Improvisation und Kreativität nicht behindert werden.“ (Rodney 2018: 116) Theoretische Grundüberlegungen würden zudem von den jeweils lokalen Gegebenheiten ergänzt, so dass etwa die Kubanische Revolution nicht allein auf Marx, Engels oder Lenin zurückgeführt werden kann, sondern ebenso auf den Einfluss und die Gedankenwelt kubanischer Revolutionär*innen.
Dahingehend bleibt schließlich der Eindruck einer Dichotomie. Auf der einen Seite verteidigt Rodney die Bolschewiki und Lenin und folgt damit Argumentationslinien, die in der Auseinandersetzung um die Schriften Kautskys und Luxemburgs bereits geäußert wurden, andererseits glaubt er an eine „Revolution von unten“, die dem Willen der Menschen nach Veränderung entspringt und nicht verordnet wird. Leider scheint das Manuskript dahingehend von Rodney weder zu Ende gedacht noch zu Ende geschrieben worden zu sein. In seinen Folgewerken, allen voran How Europe Underdeveloped Africa (1972), widmet sich der Historiker aus Guyana dann allerdings verstärkt der afrikanischen Perspektive und die Frage nach der Revolution weicht der theoretischen Analyse der kapitalistisch motivierten „Unterentwicklung“. Dabei wird ein Erklärungsmodell angeboten, das mitunter und zumindest teilweise auch von Luxemburgs Akkumulationstheorie inspiriert zu sein scheint, so dass Rodney wohl mit Blick auf seine „marxistische“ Interpretation von Geschichte wieder etwas mehr den Weg von Lenin in Richtung Luxemburg gefunden haben dürfte.
Verweise und Zitate beziehen sich auf:
Frank Jacob, Rosa Luxemburg: Living and Thinking the Revolution (Marburg: Büchner, 2021).
Walter Rodney, The Russian Revolution: A View from the Third World, ed. and with an Introduction by Robin D.G. Kelley and Jesse J. Benjamin (London/New York: Verso, 2018).